Hinweis auf Veranstaltungen ausserhalb des Imkervereins Bühl
Termine 2019:
Die „Mellifera Regionalgruppe Oberrhein wird 2019 wieder einen Imkerkurs anbieten.
6 Samstage im Sommerhalbjahr. Mehr dazu unter https://www.mellifera.de/imkerkurs/offenburg
Termine 2018:
Qualifizierung zur Fachberaterin für Bienenprodukte.
Weitere Details sind im Flyer zu finden
Konzept Bienenschaugarten (BSG)
Der Bienenschaugarten zeigt Ideen für insektenfreundliches Gärtnern. Viele unserer Anregungen können in privaten Hausgärten leicht umgesetzt werden: Bei der Pflanzenauswahl auf pollen- und nektarspendende Pflanzen zu achten, Totholzzäune (Benjes-Hecken) als Lebens- und Versteckmöglichkeiten für Vögel anzulegen sowie Nistmöglichkeiten für Wildbienen zu schaffen, helfen Bestände zu sichern und auszuweiten.
Bei der Umsetzung sind viele Mitglieder des Imkervereins tätig.
Ebenso unterstützen uns viele Firmen als Sponsoren durch Ihre qualifizierte Arbeit (Liste unten beachten)
Informationen zum Konzept und Plan
Detail- Unterlagen zum Konzept findet sich hier:
Bilder zum Konzept BSG
Arbeitseinsatz März 2022
Sobald entsprechende Strukturen geschaffen sind, stellen sich auch die entsprechenden Bewohner schnell ein. Das ist auch ein Plädoyer für mehr „Unordnung“, für „Zulassen“ und „Seinlassen“ im Garten. Die dadurch entstehende Strukturvielfalt ermöglicht uns vielfältige Beobachtungen, Staunen, mit allen Sinnen wahrnehmen und Wertschätzung für andere Lebewesen anzubahnen. Wir können deren Schönheit wahrnehmen und spüren, dass alle Lebewesen im "Netz des Lebens“ miteinander verbunden sind. „Nichtstun" schafft vielfältige Lebensmöglichkeiten, interessante Beobachtungsmöglichkeiten, Berührungsängste abzubauen und die Sehnsucht nach einer unversehrten Mitwelt wachzuhalten.
Arbeitseinsatz Juli 2021
Ein bunter artenreicher und vielfältiger Kosmos ist der Bienenschaugarten des Imkervereins an der Bühlertalstrasse (Ende UHU-Parkplatz). Neben vielen insektenfreundlichen Stauden gibt es hier interessante Gestaltungs-Ideen für Naturgärten zu entdecken. (Siehe Konzept Bienenschaugarten).
Allgemeine Informationen/ Bilder zum BSG
(Bilder Juni 2020)
Oktober 2019: 4. Staudentauschtag
Impressionen vom Staudentauschtag am Bienenschaugarten
September 2019: Erfolgreicher Abschluß Neuimkerkurs
Impressionen vom Neuimkerkurs
Mai 2018: Bienen-Schaugarten an der Bühlertalstraße eröffnet.
Das neue Projekt des Bezirks-Imkervereins ist die Anlage eines Bienen-Schaugartens in Bühl. An der Bühlertalstraße, gegenüber der Kaufland-Einfahrt, befindet sich ein städtisches Grundstück, das unserem Verein für diese Nutzung überlassen wurde. Freiwillige Helfer zäunten einen Teil des Areals ein, damit unsere Bienenvölker sicher aufgestellt werden können. Eine großartige Unterstützung erhielten wir vom Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft (Bühl), deren Zimmerer-Ausbildungsklasse uns ein Haus in der Holzrahmenbauweise erstellte. Herzlichen Dank an Frank Hassler, Leiter des Zentrums und Thomas Riebel, Ausbildungsleiter.
Nun wird in den nächsten Tagen die Aussaat nektar- und pollenspendender Pflanzen erfolgen. Eine Schulklasse aus Bühlertal hat uns hier ihre Hilfe zugesagt! Vielen Dank für Euer Engagement!
Des weiteren möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern bedanken, die sich mit Rat und Tat aktiv eingebracht haben.
Herzlich bedanken wir uns bei unseren Sponsoren:
Volksbank Bühl
Stadt Bühl
Stadtbauhof Bühl
KOMZET BAU
Bauschuttdeponie Balzhofen
Firma Beuchert, Bühl
Farben Nickel, Achern
Maler Bernd Donath
Firma Eisenbiegler , Bühl
Cumnatura , Bühl
Gärtnerei Lay, Vimbuch
Kompost Vogel, Bühl
Wertheimer, Achern
Weinbau Seifermann, Altschweier
Baumann & Trapp, Eisental
Markus Schaufler, Gärtnermeister, Gartengestaltung, Bühl-Neusatz
Übersicht über Belegstellen
Belegstelle für badische Imker: Details und Ansprechpartner finden sich hier
Termine in 2017
Mo. 06. 11.2017 19.00 Uhr: Aktuelle Informationen für Imker - Varroa termin-und sachgerecht behandeln
von Herrn Dr. Peter Rosenkranz Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart-Hohenheim
Ort: Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Fr. 26.05. - So. 28.5.2017 Gesunde Bienenprodukte aus Imkerhand
Imkerverein Schopfheim e.V. Kontakt: Frau Barabara Berger Marterer
Detaillierte Informationen finden sich hier: Ansehen oder als Download
150 Jahre Bezirks-Imkerverein Bühl e.V.
In diesem Jahr feiert unser Verein das 150jährige Jubiläum seiner Gründung:
Es ist belegt, dass am 1. Januar 1870 in Bühl 16 Einzelmitglieder eine Ortsgruppe gründeten.
Schon in den Jahren zuvor fanden in Bühl und Umgebung Schulungen und Vorträge statt, die von Wanderlehrern durchgeführt wurden. Obmänner vor Ort organisierten dann jeweils die Zusammenkünfte und sorgten dafür, dass alle Imker des Bezirks an den Vorträgen teilnahmen. Aus diesen losen Treffen in den 1860er Jahren muss sich dann der Wunsch nach mehr Zusammenhalt und Austausch entwickelt haben und der Wille, eine Vereinigung zu gründen wuchs. Es gab nur den Badischen Verein für Bienenzucht in Mosbach, der die besagten Wanderlehrer ins ganze Land entsandte, um die Ausbildung der Imker vorzunehmen. In den überlieferten Unterlagen wird dann innerhalb dieses Badischen Vereins, der Bezirk Bühl mit der Aufnahme von Mitgliedern aus den umliegenden Gemeinden genannt: „Aus Lauf traten vier Imker bei, aus Kappelwindeck drei , aus Altschweier kam ein Imker dazu, aus Neuweier , Bühl und Steinbach jeweils zwei Aufnahmen. Der Pfarrer aus Unzhurst sei „der erste aus der Ebene“ gewesen, der dem Verein beitrat. Es folgte die Gemeinde Neusatz mit einer Anmeldung, so dass der Bezirk Bühl am 1. Januar 1870 16 Einzelmitglieder beim Badischen Verein für Bienenzucht hatte“.
Eine erste Versammlung wurde im Jahre 1871 von Wanderlehrer Eckert aus Neckarmühlbach in Oos abgehalten. Er „belehrte“ über das Kunstschwarmverfahren, Königinnenzucht, Faulbrut, Überwinterung und klärte über die Handhabung „neuzeitlicher Bienengeräte“ auf. Es muß sich um eine bemerkenswerte Versammlung gehandelt haben, denn es ist überliefert, dass „eine größere Abteilung preußischen Militärs aus Paris“ eintraf und eine „Begrüßung S.M. des Kaisers“ stattfand. „Der Wanderlehrer Eckert ließt sich aber nicht abschrecken und setzte nachher seine Versammlung fort unter Anwesenheit einer größeren Zahl höherer Offiziere, die aufmerksam zuhörten“. Aus den Folgejahren sind kaum Überlieferungen erhalten geblieben. Es war die Zeit des dt-frz Krieges, und die Probleme der damaligen Zeit haben vermutlich auch in der Region eine Rolle gespielt, sodass Treffen der Imker nicht protokolliert wurden, die äußeren Umstände waren mit Sicherheit schwierig und der gemeinschaftliche Verbund möglicherweise noch nicht so gefestigt.
In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts muss es noch Vereinsmitglieder gegeben haben, die sich an mündliche Überlieferungen erinnerten, die bis ins Jahr 1882 zurückreichten. Es sei bekannt gewesen, dass „ Herr Gartner aus Oberbruch“ für den Eintritt in den Bühler Verein geworben habe. In Vimbuch habe es Neuaufnahmen gegeben, ein Vorstand wurde gewählt, in Versammlungen wurden neue Geräte praktisch gezeigt, die aber nicht viel Anklang fanden. Die Haupteinnahmen in jener Zeit waren nicht der Honig, sondern der Verkauf von Schwärmen, die in der Mehrzahl von den Gebirgsorten Bühlertal und Staufenberg abgeholt wurden.
- - - - wird fortgesetzt - - - -